INFO: Probleme mit der Zeitumstellung (Sommer/Winterzeit)
Wenn nach einer Zeitumstellung (Sommer/Winterzeit) die Uhr sich nicht automatisch umstellt, fehlte wahrscheinlich der Empfang des Zeitsignals während der Umstellung. Bitte entfernen Sie einmal alle Batterien für ca. 10 Min. und setzen diese erneut wieder ein. So wird das Gerät die Zeit neu erfassen.
Wetterstation-FAQ
Hier finden Sie eine Übersicht der häufig gestellten Fragen an unseren Kunden-Service. Gerne können auch Sie uns Ihre Frage direkt zukommen lassen. Senden Sie uns dazu eine E-Mail an faq(at)bresser.de.
Wir freuen uns über Ihre Unterstützung und hoffen, dass wir gemeinsam einen besseren Kunden-Service erstreben können. Kunden-Service wird bei Bresser großgeschrieben und das soll auch so bleiben!
Wieso blinkt das Wolken-/Regensymbol?
Das Blinken des Wolken-/Regensymbols tritt dann auf, wenn der Luftdruck in kürzester Zeit stark abfällt. Dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, das ein Sturm oder zumindest starker Wind im Anmarsch ist. Das blinkende Symbol soll also als Sturmwarnung dienen. Sobald sich der Luftdruck wieder stabilisiert hat, wird das Blinken aufhören.
Wieso erkennt meine Wetterstation die Sensoren nicht mehr?
Evtl. sind die Geräte untereinander nicht mehr angemeldet. In diesem Fall werden die Signale des Außensenders von der Basisstation nicht mehr akzeptiert.
Basisstation und Aussensender müssen auf einander angeglichen werden. Dies geschieht nur, direkt nach dem Einlegen der Batterien. Daher gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Entfernen Sie alle Batterien aus der Basisstation sowie aus dem Außensender
2. Warten Sie 10 Minuten.
3. Legen Sie die Batterien in die Basisstation ein.
4. Wenn das Display der Basisstation die normale Anzeige anzeigt legen Sie die Batterien des Außensenders ein.
Die Basisstation empfängt jetzt das Signal des Außensenders und akzeptiert die Daten des Senders. Die Außentemperatur wird angezeigt.
Bitte beachten Sie auch, dass es sich bei Empfangsproblemen mit Wetterstationen empfiehlt den kompletten Batteriesatz beider Geräte einmal gegen einen Neuen auszutauschen. Ebenso kann es, bei der Verwendung eines weiteren Gerätes mit Funkaußensender, zu Signalüberlagerungen kommen, welche den Empfang ebenfalls stören, oder sogar ganz verhindern können.
Wieso verbinden sich meine Außensensoren nicht mehr mit der Wetterstation?
Für die Verbindung der Außensensoren mit der Wetterstation gibt es eine einfache Vorgehensweise, die wir hier detailliert erläutert haben.
Wie verbinde ich mein Smartphone mit dem BRESSER Thermo/Hygrometer BT4?
Systemvoraussetzungen sowie die Vorgehensweise zum Aufbau der Verbindung finden Sie hier.
Warum blinkt das Symbol der Wettertrendvorhersage? (BRESSER 5-in-1 Profi-Wetter Center mit 256-Farbdisplay (Art.-Nr.: 7002520))
1. In den ersten 12h nach Batterieeinsatz, weil dann die Barometrischenwerte noch nicht vorhanden sind.
2. Das Symbol kann auf Grund einer "Wetterwarnung" - Sturm zieht auf - blinken. Siehe hierzu die Bedienungsanleitung auf Seite 6 rechts unten.
Bei anderen Wetterstationen wird aufgrund der Displaybeleuchtung eine 2 Grad zu hohe Innentemperatur angezeigt. Wie verhält es sich bei diesem Modell? (BRESSER Temeo TB Funkwetterstation (Art.-Nr.: 7007200))
Die Sensoren für Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind nicht im Gehäuse der Wetterstation untergebracht, sondern im Anschlusskabel. Deshalb kann es zu keiner Fehlmessung durch die Displaybeleuchtung kommen.
Hilfe, das DCF Zeitsignal aktualisiert sich nicht (nach Zeitumstellung bspw.).
Wenn auch ein Klick auf "DCF" auf der Rückseite nicht hilft, hilft in der Regel ein Reset: dazu einfach mit einem Kugelschreiber kurz den Reset-Knopf auf der Rückseite eindrücken. Bitte hier auch beachten, wo sich die Wetterstation im Raum befindet. Bei Empfangsproblemen sollte die Station auf Fensterbänke bspw. gestellt werden.
Wie stelle ich eine Verbindung zum Außensender her?
Um hier Kosten zu vermeiden, lesen Sie sich bitte den nachfolgenden Text aufmerksam durch. Oft wurde ein kleines Detail bei der Benutzung nicht beachtet. Dies führt leider zu einer hohen Rücksendequote von intakten Geräten. Auch wenn Sie sich sicher sein sollten, alles richtig gemacht zu haben, gehen Sie bitte einmal die folgenden Punkte durch. Vielen Dank
Basisstation und Aussensender müssen auf einander abgestimmt sein. Evtl. sind Ihre Geräte untereinander nicht angemeldet. In diesem Fall werden die Signale des Außensenders von der Basisstation nicht akzeptiert. Gehen Sie daher bitte wie folgt vor:
- Entfernen Sie alle Batterien aus der Basisstation sowie aus dem Außensender
- Warten Sie min. 3 Minuten
- Legen Sie die Batterien in die Basisstation ein
- Erscheint auf dem Display der Basisstation die Innentemperatur, legen Sie sofort die Batterien des Außensenders ein
Die Basisstation empfängt jetzt das Signal des Außensenders und akzeptiert die Daten des Senders.
WICHTIG: Benutzen Sie nur frische Batterien eines Typs. Batterien mit unterschiedlicher Ladung (unterschiedlich voll) oder unterschiedlicher Hersteller und Typ niemals mischen! Wiederaufladbare Batterien sind nicht geeignet!
Bei Problemen verwenden Sie bitte ausschließlich neue Batterien die vorher nicht benutzt wurden. Spannungsmessgeräte (Multimeter) die die Zellenspannung messen oder viele Batterietester testen die Batterien nur im Leerlauf. Das kann dazu führen, dass auch eine defekte Batterie als voll gemessen wird aber bei Belastung keinen Strom liefern kann.
Es sollten immer Alkali-Mangan Batterien von Markenherstellern verwendet werden. Für eine lange Lebensdauer und sicherem Betrieb auch bei Kälte sollten sogenannte Long-Life Typen verwendet werden. (diese sind oft an Piktogrammen mit einer Wanduhr und einer Fernbedienung auf der Verpackung zu erkennen).
Achten Sie darauf, dass die Basisstation nicht in der Nähe anderer elektrischer Geräte aufgestellt wird. Dies kann den Empfang wesentlich stören. Auch wenn die Station nicht in der Nähe anderer elektrischen Geräte aufgestellt ist, probieren Sie einen anderen Aufstellungsort. Nicht jeder Platz im Haus ist für den Empfang der Daten des Außensenders geeignet. Dies gilt insbesondere wenn Sie bei der Anmeldung an die Station die Daten auf der Station angezeigt bekommen, die Daten aber Stunden nach aufstellen des Außensenders im freien nicht mehr angezeigt werden.
Sollten Sie hier keinen Erfolg haben, so lassen Sie uns bitte eine Kopie der Kaufquittung per Mail zukommen. So können wir den bestmöglichen Service für Sie ermitteln.
Was bedeuten die Tasten auf der Rückseite? (Art.-Nr.: 8020113 / 8020114)
1) Taste RESET, Rücksetzen des Uhrwerks
Um das Uhrwerk zurückzusetzen, drücken Sie die Taste RESET mit einem spitzen Gegenstand (z.B. einem Kugelschreiber).
Die Zeiger laufen in die Grundstellung (12:00 Uhr) und das Uhrwerk unternimmt einen Empfangsversuch für das DCF-Signal.
Warten Sie etwa 2 - 5 Minuten, bis die aktuelle Uhrzeit angezeigt wird.
Benutzen Sie diese Funktion, wenn das Uhrwerk nicht mehr auf Tastenbetätigungen reagiert oder anderweitige Funktionsprobleme, wie z.B. Empfangsprobleme des DCF-Signals,
auftreten.
Hierbei werden alle bisher empfangenen DCF-Daten gelöscht. Versuchen Sie den Empfang möglichst an anderer Stelle.
2) Taste REC, Manueller DCF-Empfangsversuch
Um eine manuelle Suche nach dem DCF-Signal durchzuführen (z.B. wenn Sie die Position der Funk-Wanduhr verändert haben und das DCF-Signal nicht empfangen wird), drücken und
halten Sie die Taste REC für ca. 3 Sekunden, um einen manuellen Neuempfangsversuch des Zeitsignals zu beginnen.
Die Uhr hält für ca. 3 bis 10 Minuten an und unternimmt einen Empfangsversuch für den Empfang des DCF-Signals.
Warten Sie dann bis die aktuelle Uhrzeit angezeigt wird.
Wenn der Empfangsversuch nicht erfolgreich war, stellt sich die Uhr auf dieselbe Zeit ein, die zu Beginn des Empfangsversuchs gezeigt wurde und zählt die Zeit hinzu, welche während des erfolglosen Empfangsversuchs vergangen ist.
3) Taste M.SET, Manuelle Uhrzeiteinstellung
Die manuelle Zeiteinstellung ist erforderlich, wenn das Uhrwerk außerhalb des Empfangsbereichs des DCF-Signals betrieben werden soll.
Um die Uhrzeit manuell einzustellen, drücken Sie die Taste M.SET drei Sekunden lang.
Der Sekundenzeiger stoppt für ca. 5 Sekunden ab.
Beginnen Sie innerhalb dieser Zeit mit dem Einstellen der Uhrzeit.
Falls der Zeiger wieder losläuft, müssen Sie die Taste M.SET erneut drei Sekunden lang drücken, um in den manuellen Einstellmodus zu gelangen.
Als Alternative stoppen Sie die Uhr mit der Taste REC und stellen die Zeit ebenfalls mit M.SET ein wie im Folgenden beschrieben.
Drücken und halten Sie die Taste M.SET kurz, um die Uhrzeit in Minutenschritten einzustellen oder halten Sie die Taste M.SET gedrückt, um die Uhrzeit kontinuierlich zu verstellen (laufen
lassen).Wenn die Taste M.SET nicht mehr betätigt wird, wird die eingestellte Uhrzeit nach 5 Sekunden automatisch übernommen und der Modus der manuellen Zeiteinstellung verlassen.
We use cookies to personalise and improve content and services, deliver relevant advertising and provide a secure experience. You can review your cookie controls at any time. Learn more about the use and control of cookies in our privacy policy.Imprint
Functional cookies are absolutely necessary for the functionality of the web shop. These cookies assign a unique random ID to your browser so that your unhindered shopping experience can be guaranteed over several page views.
Google Pay payments
Amazon Pay
Stripe orig props:
Stripe referrer information.
Private machine identifier cookie:
Security token to identify the private machine.
Site auth:
Stripe authentication cookie.
Stripe csrf:
CSRF token.
Osteraktion
PayPal payments
Cookie settings:
The cookie is used to store the cookie settings of the site user over several browser sessions.
Information on origin:
The cookie stores the referrer and the first page visited by the user for further use.
Payment provider (Stripe) session
Timezone:
The cookie is used to provide the system with the user's current time zone.
CAPTCHA integration
Payment provider (Stripe) session
Stripe:
The cookie is used by the payment provider to increase security when processing payments on the website.
Cache handling:
The cookie is used to differentiate the cache for different scenarios and page users.
Session:
The session cookie stores your shopping data over several page views and is therefore essential for your personal shopping experience.
Payment provider (Stripe) fraud prevention
Payment provider (Stripe) fraud prevention
CSRF token:
The CSRF token cookie contributes to your security. It strengthens the security of forms against unwanted hacker attacks.
Google Tag Manager debug mode:
Allows to run the Google Tag Manager in debug mode.
Activated cookies:
Saves which cookies have already been accepted by the user for the first time.
Allows Google to collect personal data for online advertising and marketing.
AWIN Tracking:
Affiliate marketing module which requires the use of cookies to confirm affiliate transactions.
AWIN Tracking:
Affiliate marketing module which requires the use of cookies to confirm affiliate transactions.
AWIN Tracking:
Affiliate marketing module which requires the use of cookies to confirm affiliate transactions.
AWIN Tracking:
Affiliate marketing module which requires the use of cookies to confirm affiliate transactions.
AWIN Tracking:
Affiliate marketing module which requires the use of cookies to confirm affiliate transactions.
AWIN Tracking:
Affiliate marketing module which requires the use of cookies to confirm affiliate transactions.
AWIN Tracking:
Affiliate marketing module which requires the use of cookies to confirm affiliate transactions.
AWIN Tracking:
Affiliate marketing module which requires the use of cookies to confirm affiliate transactions.
AWIN Tracking:
Affiliate marketing module which requires the use of cookies to confirm affiliate transactions.
AWIN Tracking:
Affiliate marketing module which requires the use of cookies to confirm affiliate transactions.
AWIN Tracking:
Affiliate marketing module which requires the use of cookies to confirm affiliate transactions.
AWIN Tracking:
Affiliate marketing module which requires the use of cookies to confirm affiliate transactions.
YouTube video
Location maps:
We use OpenStreetMap as tile provider to show you visually the location of our stores and merchants.
Recently viewed products:
The cookie stores the most recently viewed products in order to suggest them on further product pages.
Wishlist
Customers also viewed:
The cookie stores the most recently viewed products in order to suggest them to other customers on product pages.
Cookies used for statistics and shop performance metrics.
Conversion and usertracking via Google Tag Manager
Google Tag Manager:
Cookie from Google to control the advanced script and event handling.
Google Analytics:
Cookie from Google for website analysis. Generates statistical data about how the visitor uses the website.
Tracking cookies help the shop operator to collect and evaluate information about the behaviour of users on their website.
AWIN
Matomo Tracking:
Tracking statistics for the optimization of user workflows. No personal data is stored.
Google Analytics:
Google Analytics is used for traffic analysis of the website. Thereby statistics about website activities can be created and read out.
Marketing cookies are used to display advertisements on the website in a targeted and individualized manner across multiple page views and browser sessions.
Google Advertising
Google Ads:
Advertising Targeting
Google AdSense:
The cookie is used by Google AdSense to promote advertising efficiency on the website.
Google conversion tracking:
The Google Conversion Tracking Cookie is used to track conversions on the website effectively. This information is used by the site operator to target Google AdWords campaigns.
Shopware Analytics is an analytics service for tracking shopping behavior on this webshop, provided by shopware AG (Ebbinghoff 10, 48624 Schöppingen, Germany) in joint responsibility (see also the data protection information). The legal basis for data processing is Art. 6 para. 1 s. 1 lit. a GDPR. If data is stored locally, please refer to our privacy policy for further details on data processing.
The recipient of the data is shopware AG and IT service providers. Technologies used include local storage. The collected data includes customer group, pages visited, click paths, date and time of visit, information about the end device used (resolution, resolution density, operating system), referrer URL, information about the browser used, locale, search queries, time zone. The purpose of data collection is for marketing, analysis, and statistical purposes.
Data processing takes place within the European Union. If you have any questions about data protection, you can contact the data protection officer at legal@shopware.com. Further information can be found at https://www.shopware.com/en/privacy/website.
Stored data:
Shopware Analytics adds the following information to your browser's local storage until consent is revoked: _swa_anonymousId (a unique identifier of the visitor), _swa_userTraits (user traits of the visitor).
To watch videos, you need to accept third-party cookies: