Advanced Maksutov-Cassegrain telescope
- High-quality telescope with very sharp optics
- Aperture: 127mm / Focal length: 1900mm / Focal ratio: f/15
- Maximum recommended magnification: 254x
- For mounts with GP-level
- Scope of delivery: OTA, eyepiece (26 mm), LED viewfinder, star diagonal mirror, eyepiece adapter, dovetail plate, astronomy software
- Universal 44 mm Dovetail plate with stainless steel rail (fits LXD75/Great Polaris/EQ5)
- Telescope for night and solar observation
- Aperture solar-filter included
Testbericht zu BRESSER Messier MC-127/1900
von Michael M.
Den Bresser Messier Maksutov-Cassegrain mit 127 mm Öffnung wollte ich als Mondbeobachter schon lange einmal kennenlernen. Durch eine Korrespondenz in anderer Sache mit Wolfgang Quere ergab sich das Angebot von Bresser, das Gerät einmal leihweise für einen Test-Bericht zu bekommen. Dieses Angebot nahm ich gerne an und möchte im nachfolgenden meine Eindrücke beschreiben.

Das Gerät kam sehr gut verpackt und wohlbehalten bei mir an. Das obige Bild zeigt das Gerät im fertig montierten Zustand mit dem beiliegenden Lieferumfang.
Zum Gerät selber kann ich sagen, dass es sauber verarbeitet ist und sowohl mechanisch wie auch vom Finish einen guten Eindruck macht. Am Gerät ist eine typische GP-Level Prismenschiene verbaut, die auf der Klemmseite mit einer Edelstahlschiene vor Klemmspuren geschützt wird. Ferner hat der MC vorn eine schöne Kunststoffabdeckung um die Meniskuslinse zu schützen. Diese hat, so wie man es auch von Foto-Objektivdeckeln kennt 2 Rastnasen – recht praktisch.
Der Tubus ist ein solider Alu-Tubus und macht einen stabilen Eindruck. Die Lackierung an meinem Gerät ist sehr sauber und gut ausgeführt. Den rückwärtigen Abschluss des Gerätes bildet eine Fassung aus stabilem Kunststoff. Dies mag vielleicht zunächst etwas ernüchternd wirken, dennoch muss ich sagen, dass während des Gebrauchs keine Einschränkungen zu bemerken waren. Diese Abdeckung ist sehr stabil ausgeführt.
Der Fokussiermechanismus erinnert sehr stark an das altehrwürdige Meade ETX 125. So wie auch die technischen Daten dieses Maksutov Cassegrain fast wie eine Re-Inkarnation des ETX 125 anmuten.
Der Fokussierknopf wirkt bei erster Betrachtung etwas zierlich, hat sich aber im Beobachtungsbetrieb bewährt. Die Fokuslage lässt sich sehr feinfühlig und butterweich verstellen. Erfreulich bei diesem Exemplar auch : das sogenannte Shifting fällt sehr gering aus ! Da habe ich schon ganz andere Erfahrungen machen müssen !
Wenn es etwas zu kritisieren gibt, dann sind es für mich die schwer zugänglichen Justierschrauben zur Kollimation des Hauptspiegels. Sie sind sind auf der hinteren Gehäuseabdeckung hinter drei Gummiabdeckungen versteckt. Leider ist die Öffnung dahinter recht schmal und klein, zudem liegen die Justierschrauben relativ tief und haben auch noch 2 unterschiedliche Inbusgrößen. So wird die Justierarbeit schnell zur mühseligen Fummelei. Vielleicht könnte man bei einer nächsten Gerätegeneration die Zugänglichkeit hier etwas verbessern
.jpg)
Ansonsten gibt es bezüglich der mechanischen Ausführung des Gerätes eigentlich nichts zu mäkeln.Die Optik kam absolut sauber und fusselfrei an; die Tubus-Innenschwärzung könnte evtl. noch etwas besser sein, erfüllt aber auch so ihren Zweck, wie sich bei den Beobachtungen zeigte. Ach ja : was das Zubehör angeht – den mitgelieferten Leuchtpunktsucher sollte man am besten gleich durch einen vernünftigen Sucher ersetzen. Aus meiner Sicht ist das Ding nahezu nutzlos.
Einen Punkt wollte ich noch überprüfen : im Internet gab es zuweilen Gerüchte, das die bekannten 5“ Maks eines Mitbewerbers in Wirklichkeit nur mit c. 119-120 mm Öffnung arbeiten. So überprüfte ich den MC-127 auf seine „wahre“ Öffnung. Auch hier gibt es bei Bresser keine Mogelpackung – das Gerät arbeitet mit den vollen angegebenen 127 mm Öffnung.
Leider ergaben sich im Leihzeitraum für mich nicht sehr viele Beobachtungsmöglichkeiten, dennoch konnte ich mir einen recht guten Eindruck hauptsächlich bei der Mondbeobachtung, an Doppelsternen und zum Schluss auch noch kurz an Mars machen.
.jpg)
Aufgebaut ist das Gerät hier auf meiner Terrasse, auf einer relativ hohen Säule, die ich eigentlich für meine Refraktoren nutze. Als Montierung dient meine altehrwürdige Meade LXD 650. Das ist natürlich schon over-kill für den kleinen Mak. Eine einfache EQ-3 oder auch ältere Vixen New Polaris Montierung würden für den Bresser MC 127 vollkommen ausreichen.
Mond:
An mehreren Abenden bzw. ganz frühen Morgenstunden ergaben sich Möglichkeiten zur Mondbeobachtung. Da ich sonst vorwiegend mit achromatischen Refraktoren beobachte, war zunächst einmal die völlige Farbreinheit des Maksutov für mich ein schöner Effekt. Genutzt habe ich vorwiegend meine Baader Classic Orthos, sowie ein Baader 32 mm Super Plössl. Am Mond waren Vergrößerungen bis ca. 240x mit einem 7mm SPL ohne Schwierigkeiten machbar, ohne dass das Bild „matschig“ wurde - ein sehr schönes Ergebnis ! An eine Grenze stieß ich dann erst mit dem 6 mm Classic Ortho. Bei dann immerhin schon 316x wurde es sehr schwer bis zeitweise unmöglich einen eindeutigen Fokuspunkt zu finden. Das mag z.T. Am vorherrschenden Seeing gelegen haben, zeigt aber vielleicht auch die Grenzen dieser Optik auf.
Der Fairnes halber muss ich aber auch sagen, dass ich bei 4“ und 5“ Geräten mit 200facher Vergrößerung am Mond eigentlich alles sehe, was diese Öffnungsklasse hergibt. So gesehen ist 316x schon eindeutig im Bereich der Übervergrößerung anzusiedeln.
Nachstehend ein paar Aufnahmen, welche mit recht einfachem Equipment gewonnen wurden : eine einfache Kompaktdigitalkamera wurde per Digi-Halterung hinter das Okular gebracht und über die Videofunktion AVI Videos gefilmt, die dann mit Autostakkert 2.0 verarbeitet wurden.
Zunächst aber eine Fokalaufnahme mit einer Samsung NX20 DSLM...
.jpg)
Weitere Aufnahmen in Okularprojektion :
.jpg)
.jpg)
.jpg)
Mars :
Fast am Ende der Leihzeit ergab sich die Möglichkeit zumindest noch einen kurzen Blick auf Mars zu erhaschen. Leider stand der rote Planet die meiste Zeit einfach zu tief und wurde an meinem Beobachtungsstandort z.T. auch durch Bäume und Häuser verdeckt. Auch blieb mir jeweils nur ein kurzes Zeitfenster, bevor der Planet wieder hinter Bäumen oder Häusern verschwand.Dennoch konnten die Polkappe, einige Strukturen ( Syrte ? ) und blickweise sogar Olympus Mons noch beobachtet werden. Alles in allem ein schöner Anblick trotz des tiefen Planetenstandes und der widrigen Bedingungen.
Doppelsterne:
Pi Aql : konnte mit 1“4 Abstand im 18er Classic Ortho bei 105x schön getrennt werden.
e Lyrae: locker getrennt schon im 32er Super Plössl
sowie weitere Doppelsterne im Orion, der ja reich an Doppelsternen ist. So konnte ich in den frühen Morgenstunden des 30.09. trotz Mondhelligkeit einige Kandidaten im Orion gut beobachten.
eta Ori : im 18er leicht getrennt, wobei auch die nahezu gleiche Helligkeit hilft
zeta Ori : trotz 2“4 Abstand gar nicht mal soo einfach, da doch ein ziemlicher Helligkeitsunterschied
32 Ori : mit 1,2“ schon etwas schwieriger, zumal bei seeing 6/10, aber bei 190x gut aufgelöst
Was insgesamt beim Bresser Maksutov-Cassegrain positiv auffällt, ist die offenbar gute Optik des Gerätes. Zwar steht mir nun keine optische Bank zur Verfügung, aber es ist schon immer ein gutes Zeichen, wenn sich beim Fokussieren eine eindeutige Fokus-Lage einstellt. Ich habe im Laufe der letzten 20 Jahre schon durch viele Optiken gucken dürfen – sei es nun Refraktoren, SC's, Maks oder Newtons. Auch einige, weniger gute Geräte waren dabei. Bei solchen, minderwertigen Optiken „eiert“ man geradezu immer eine Weile um den richtigen Fokuspunkt herum. Man dreht am Fokussierer hin und her und findet doch nie den Punkt, an dem man meint, die richtige Schärfe gefunden zu haben.
Nicht so bei diesem Bresser MC 127 – beim Fokussieren stellte sich stets schnapp-artig ein klar definierter Schärfepunkt ein. Man weiß genau: hier ist es scharf, schärfer geht’s nicht.
Als Fazit kann ich für mich festhalten : der Bresser MC 127 ist ein sich stimmiges Gerät. Er hat eine sehr gute, scharfe Optik und ist mit seiner Brennweite und Öffnung ein ideales kleines Gerät für Mond- und Planetenbeobachter. Aber auch Doppelsterne machen Spaß. Zudem ist der MC-127 ein sehr kompaktes und leichtes Gerät. Er lässt sich kostengünstig montieren und Dank seiner Größe und seines Gewichts auch gut auf Reisen mitnehmen.
Bedenkt man den Preis von rund 350€ kann man hier sogar von einem echten Preis-Leistungs-Wunder sprechen ! Man kann leicht das mehrfache an Kosten ausgeben, ohne wirklich mehr zu sehen.
Ein absolut empfehlenswerter Maksutov-Cassegrain !
Michael Aaron Meier , Oktober 2018
With BRESSER, you can enjoy a smooth introduction to the vast world of astronomy. Our detailed information ("Telescope Guide") provides valuable tips for beginners—but even experienced astronomers can use the information we provide (e.g., tables for the geographical latitude of all major world cities) as a reference.
Here is the table of contents of the comprehensive BRESSER Telescope Guide:
- 2. The View into the Starry Sky
- 2.1 Observing with the Naked Eye
- 2.1.1 Observing Constellations with the Naked Eye
- 2.2 Observing with Binoculars
- 2.2.1 Observing Planets and Moons with Binoculars
- 2.2.2 Observing Deep Sky Objects with Binoculars
- 2.2.3 Every Beginning is Easy
- 2.3 Observing with a Telescope
- 2.4 The Moon
- 2.4.1 The Moon Phases
- 2.4.2 The Far Side of the Moon
- 2.4.3 The Moon Map
- 2.4.4 Maria (Seas)
- 2.4.5 Mare
- 2.4.6 Craters
- 2.4.7 The Ray Craters
- 2.5 Observing the Solar System with a Telescope
- 2.5.1 Where are the Planets?
- 2.5.2 Planet Observation
- 2.5.3 The Position of the Planets Relative to the Sun
- 2.5.4 The Planets Introduce Themselves
- 2.5.5 Deep Sky Observation with a Telescope
- 2.6 Practical Observation Tips and Tricks
- 2.6.2 Tips for Optimal Observation Conditions
- 2.7 The Most Beautiful Objects Throughout the Year
- 4. Telescopes
- 4.1 The Telescope as an Observation Instrument
- 4.2 Optics
- 4.2.1 Refractor (Lens Telescope)
- 4.2.2 Reflector (Mirror Telescope)
- 4.3 Mechanics
- 4.3.1 Altazimuth Mount
- 4.3.2 Equatorial Mount
- 4.3.3 Drive Motors
- 4.4 Accessories
- 4.4.1 Eyepieces
- 4.4.2 Important Tips for Eyepiece Selection
- 4.4.3 Filters
- 4.4.4 Photographic Accessories
- 4.4.5 Other Accessories
- 5.1 Which Telescope for Whom?
- 5.1.1 Deep-Sky Observations
- 5.1.2 Observing Closer Planets
- 5.1.3 The Topic of Portability
- 5.1.4 Price Factor When Buying a Telescope
- 6. Useful Tables
- 6.1 Table for the Geographic Latitude of All Major World Cities
- 6.1.1 Observers in the Northern Hemisphere (N):
- 6.1.2 Observers in the Southern Hemisphere (S):
- 6.2 Lookup Table for Notable Stars
- 6.3 Getting Acquainted with the Universe - or: Distances in Space
Sky Guides by Bresser
The best catadioptic design named Maksutov-Cassegrain produces a sharp, crispy and high-contrast image. A perfect telescope for a convenient entry into astronomy.
CHARACTERISTICS
- Telescope for night and solar observation
- High-quality Maksutov-Cassegrain optics with high focal length and extremely sharp image
- Ideal for small bright nebulas, globular clusters, the moon, planets
- Optical design: Maksutov-Cassegrain
- Maximum recommended magnification: 254x
- Aperture: 127 mm
- Focal length: 1900 mm
- Aperture ratio: f/15
- Optical coatings: Multi-Coating
- Universal 44 mm Dovetail plate with stainless steel rail (fits LXD75/Great Polaris/EQ5)
- Maksutov Optical Tube Assembly
- 26mm SuperPlössl eyepiece (31.7 mm / 1.25'')
- SC Eyepiece adapter (31.7 mm / 1.25'')
- Star diagonal mirror
- Dovetail plate for GP Level
- LED viewfinder
- Aperture solar-filter
- Rotatable star map
- Software Stellarium (via download)
- Tube thread: M51x1.0mm
Angular resolution (arc seconds): | 1 |
---|---|
Batteries included: | 0 |
Batteries required: | 0 |
Colour: | white |
Compass: | 0 |
Dust protection caps: | Dust protection caps for front lens and eyepiece holder |
ED glass: | 0 |
Extended warranty (years): | 10 |
Field of application [Telescopes]: | Deep Sky Observation, Land object photography, Land observation, Lunar observation, Lunar photography, Planetary observation, Planetary photography, Solar observation |
Focal length (mm): | 1900 |
Focus Group [Telescopes]: | Advanced Amateurs, Beginners |
Magnification from: | 73 |
Material: | Aluminium |
Material OTA: | Aluminium |
Maximum recommended magnification: | 250 |
Mirror/Lens diam. (mm): | 127 |
Mount Type [Telescopes]: | Optics without Mount |
Net weight OTA (incl. accessories) (kg): | 3.4 |
Optical design: | Maksutov-Cassegrain |
Power supply unit included: | 0 |
Product Family [Telescopes]: | Catadioptric telescope |
Product series: | Messier |
Reticle: | 0 |
Secondary mirror diameter (mm): | 35 |
Tripod height adjustment: | 0 |
Tube diameter (mm): | 148 |
Tube length (mm): | 360 |
Produkt- und Sicherheitshinweise
Manufacturer:
Bresser GmbH, Gutenbergstraße 2, 46414 Rhede
www.bresser.de
- Check the solar filter before every solar observation and ensure that it is not damaged. Hold it against a strong light source to detect any possible cracks and/or holes. Do not use the telescope for solar observation, even if the solar filter is only slightly damaged. In this case, contact the manufacturer for the appropriate replacement parts.
- Always use the included solar filter when observing the sun. Make sure it is correctly attached to the telescope according to the instructions. The use of the solar filter is only intended in connection with this telescope.
- Never look at the sun through an eyepiece/telescope without a certified protection filter. A moon filter can never be used for solar observation. The moon filter is only suitable for moon observation. The solar filter must be mounted in front of the telescope opening, not at the eyepiece. Otherwise, the concentrated light beam through the optics will immediately destroy the filter foil, leading to severe eye damage, including permanent blindness.
- Check the secure fit of the solar filter before each solar observation. An accidental detachment from the objective opening can lead to immediate and permanent eye damage and blindness.
- If the solar filter cannot be securely attached to the tube, improve the fit by placing several self-adhesive felt strips or similar between the solar filter and the objective opening. Never use the solar filter if it cannot be properly mounted on the telescope. In such a case, always contact our customer service first.
- Be extremely cautious when observing the sun. A brief look through the unprotected optics will immediately cause severe eye damage, potentially leading to complete blindness.
- Children should not look at the sun through the telescope, even with the filter properly installed. Never leave children unsupervised.
- Never leave the optics unattended. Children and inexperienced adults could point the telescope at the sun without proper precautions and lose their eyesight.
- Do not observe the sun after eye surgeries or other eye conditions without prior medical consultation.
- Wrinkles/creases in the film are normal and do not indicate a product defect.
- Do not expose the device to high temperatures.
- BATTERY WARNING AND SAFETY Safe handling and use of batteries and accumulators Read and follow these instructions before using the battery or accumulator. To the extent permitted by law, failure to comply with these warnings and instructions may result in any damage caused to your product not being covered by the warranty. In this document, the term "batteries" also includes accumulators. Follow these instructions to ensure optimal safety and performance: DO NOT use counterfeit batteries in products. Only use supplied batteries. Use the battery SOLELY for its intended purpose. Keep batteries out of the reach of children and pets. DO NOT use batteries that appear to be damaged, swollen, or modified. Do not use batteries that are leaking, emitting a smell, swollen, melted, or showing dents, rust, cracks, or scratches. The battery should NOT be disassembled, crushed, punctured, shredded, or otherwise tampered with. The battery should NOT be exposed to liquids. Liquid may penetrate the battery's circuits, causing corrosion and compromising its safety. A wet or damp battery should NOT be dried with a device or heat source (e.g., hairdryer or microwave). The device or battery should NOT be placed near a heat source or direct sunlight. High temperatures can cause the battery to swell, leak, or malfunction. Examples include placing the device near a radiator, stove, kitchen appliance, iron, fireplace, or inside a vehicle or next to a window in direct sunlight. The battery should NOT come into contact with metal objects. If metal objects such as jewelry come into prolonged contact with the battery terminals, the battery may become very hot or catch fire. The battery should NOT be stored together with hazardous or flammable materials. Store the battery in a cool, dry, and well-ventilated area. The battery should NOT be inserted incorrectly when charging. MAKE SURE the battery compartment is empty, dry, and free of dirt before inserting the battery. The battery should NOT be charged in direct sunlight or at extreme temperatures. The battery must be charged at room temperature, typically between 20 °C and 26 °C (68 °F-79 °F). Charging may be temporarily suspended if the battery temperature exceeds 60 °C (140 °F). If the battery is hot but the temperature is under 60 °C (140 °F), the battery will still charge, but more slowly than usual. Avoid dropping the battery or the product with the battery inside. If dropped onto a hard surface, the battery or product may be damaged. If you suspect the battery might be damaged, replace it. Never leave your mobile hotspot plugged into the power supply for more than 24 hours to charge. Let the battery drain and then recharge it. Keeping your mobile hotspot plugged into a charger without draining the battery can damage the battery/device or affect performance. If a battery shows a significantly shorter runtime than when purchased, it has reached the end of its reasonable lifespan. We recommend replacing it. For optimal results and performance, batteries should be replaced after 12 months or earlier depending on usage. Follow local regulations for the disposal of used batteries. Do not throw the battery into fire or water.