
Wszechstronne okulary do teleskopów i dużych lornetek
Doskonale wyposażony do obserwacji wizualnej
Okulary Teleskopy
Hochwertige Okulare für Teleskope
So finden Sie das passende Modell für Ihr Astro-Hobby
Das Okular gewährt Ihnen faszinierende Einblicke ins Universum – und ist für Ihre astronomischen Entdeckungen genauso entscheidend wie das Teleskop. Es bündelt das Licht, vergrößert das Bild und beeinflusst Kontrast, Detailreichtum und Gesichtsfeld.
Die bei den meisten Einsteigerteleskopen mitgelieferten Okulare erfüllen ihren Zweck, stoßen aber schnell an Grenzen. Für schärfere, hellere und beeindruckendere Himmelsbeobachtungen lohnt sich deshalb die Anschaffung hochwertiger Modelle.
Lesen Sie hier mehr über unser Okular-Angebot und die wichtigsten Kriterien zur Auswahl der optimalen Optiken.
Unsere Markenvielfalt im Bereich Teleskop-Okulare
In unserem Onlineshop finden Sie für jeden Kenntnisstand und jedes Einsatzgebiet das passende Astronomie-Zubehör. Auch bei den Okularen setzen wir dabei auf renommierte Hersteller, die mit Qualität zu einem guten Preis überzeugen. Drei wichtige Marken möchten wir Ihnen hier kurz vorstellen:
BRESSER
Als Traditionsunternehmen und erfahrener Hersteller von u. a. Ferngläsern, Mikroskopen und Teleskopen ist BRESSER vor allem für Optiken mit exzellentem Preis-Leistungs-Verhältnis bekannt. Und das spiegelt sich auch in den Qualitäts-Plössl-Okularen der Marke wieder. Sie sind mit verschiedenen Brennweiten zwischen 5 und 40 mm verfügbar und eignen sich hervorragend zur Erweiterung des Zubehörs für kleinere und mittlere Teleskope.EXPLORE SCIENTIFIC
Die Marke EXPLORE SCIENTIFIC ist bekannt für Okular-Serien mit besonders großem Gesichtsfeld. Dabei setzten diese exzellenten Weitwinkeloptiken neue Maßstäbe und veränderten den Markt nachhaltig. Das Angebot reicht von 52°-Okularen und 68°-Weitwinkelokularen über 82°-Ultraweitwinkel bis hin zu 120°-Modelle mit einem riesigen Gesichtsfeld. Neben ihrer exzellenten Abbildungsqualität begeistern die Okulare mit einem guten Einblickverhalten, außergewöhnlich hoher Randschärfe und bester Verarbeitung.Ein weiterer Vorteil: Die Modelle einer Serie mit demselben scheinbaren Gesichtsfeld sind jeweils untereinander homofokal. Das bedeutet, dass sie nur eine sehr geringfügige Differenz in der Fokallage aufweisen. Beim Okularwechsel muss dadurch nur minimal nachfokussiert werden.
Vixen
Die japanische Marke Vixen genießt einen exzellenten Ruf in der Astronomie-Community. In unserem Sortiment finden Sie z. B. die beiden beliebten Vixen Serien NPL und SLV. Die NPL-Okulare mit Plössl-System sind perfekt für anspruchsvolle Einsteiger. Sie überzeugen mit scharfen, klaren Bildern und guter Farbkorrektur.Die SLV-Okulare begeistern auch erfahrenere Sterngucker. So bieten sie hohen Kontrast und scharfe Bilder über das ganze Gesichtsfeld. Durch das exzellente Lanthan-Glas zeigen sie fast keinen Farbfehler. Und auch der Augenabstand ist mit 20 mm absolut angenehm für Beobachtungen mit und ohne Brille.
Wichtige Kaufkriterien für ein Okular
Gerade für Astronomie-Einsteiger stellt sich nach den ersten Beobachtungen mit der Grundausrüstung meist die Frage: Wie wählt man ein Okular für ein Teleskop aus? Denn schnell wächst meist der Wunsch nach besserer Abbildungsqualität und mehr Möglichkeiten bei der Vergrößerung. Damit Sie bei dem vielfältigen Angebot die für Sie perfekte Optik finden, haben wir hier alle wichtigen Entscheidungskriterien erklärt.
Steckdurchmesser
Der Steckdurchmesser eines Okulars ist der standardisierte Durchmesser des Okularschafts, mit dem es in den Okularauszug des Teleskops gesteckt wird. Üblich sind zwei Steckmaße:- 1,25 Zoll (ca. 31,7 mm) – die am weitesten verbreitete Größe, insbesondere bei Einsteiger- und mittelgroßen Teleskopen
- 2 Zoll (50,8 mm) Durchmesser – ermöglichen ein größeres Gesichtsfeld, vor allem bei langer Brennweite, benötigen aber einen passenden 2"-Okularauszug am Teleskop.
Durch die Verwendung eines Adapters sind viele astronomische Fernrohre mit beiden Steckdurchmessern kompatibel.
Brennweite
Die Brennweite des Okulars (in Millimetern) bestimmt zusammen mit der Teleskop-Brennweite die Vergrößerung. Die einfache Formel dafür lautet:Vergrößerung = Teleskop-Brennweite ÷ Okular-Brennweite
Beispiel: Bei 1.000 mm Teleskop-Brennweite liefert ein Okular mit 10 mm Brennweite eine 100-fache Vergrößerung (1.000 ÷ 10 = 100).
Beim Thema Vergrößerung gilt allerdings nicht der Grundsatz viel hilft auch viel. Wird sie zu hoch gewählt, ist das eher kontraproduktiv – das Bild wird dunkel und unscharf.
Als grobe Faustregel gilt: maximal ca. 2x pro Millimeter Öffnung – ein Teleskop mit 100 mm Öffnung ist also bis etwa 200x Vergrößerung sinnvoll nutzbar.
Wie hoch Sie mit Ihrem Teleskop tatsächlich vergrößern können, hängt nicht nur von Ihrem Equipment ab. Die Luftunruhe in der Atmosphäre (Seeing-Bedingungen) ist bei astronomischen Beobachtungen immer ein wichtiger Faktor.
Gesichtsfeld
Neben der Vergrößerung beeinflusst das Okular auch das tatsächliche Gesichtsfeld am Himmel, und zwar durch sein scheinbares Gesichtsfeld.Doch was bedeuten diese beiden Begriffe eigentlich?
- Das scheinbare Gesichtsfeld beschreibt, wie groß das Sichtfeld erscheint, wenn man direkt durch das Okular blickt, ohne es an einem Teleskop zu verwenden. Es wird vom Hersteller in Grad angegeben und vom Okular selbst bestimmt – unabhängig von der Vergrößerung.
- Unter dem tatsächlichen Gesichtsfeld (auch wahrer Himmelsausschnitt genannt) versteht man den Winkelbereich am Himmel, den man durch eine bestimmte Teleskop-Okular-Kombination auf einmal überblicken kann. Es wird in Grad angegeben und beschreibt, wie viel Himmel tatsächlich im Okular sichtbar ist.
Das scheinbare Gesichtsfeld ist also durch die Okular-Konstruktion bereits vorgegeben. Das tatsächliche Gesichtsfeld lässt sich dagegen wie folgt berechnen:
Tatsächliches Gesichtsfeld ≈ scheinbares Gesichtsfeld / Vergrößerung.
Die folgende Tabelle veranschaulicht den Zusammenhang zwischen Okular-Brennweite, Vergrößerung und Gesichtsfeld (angenommen wird ein Teleskop mit 1.000 mm Brennweite). Verglichen werden hier ein Okular mit 50° und eins mit 68° scheinbarem Gesichtsfeld:
Okular-Brennweite | Vergrößerung (bei 1.000 mm Teleskop) | Tatsächliches Gesichtsfeld mit 50°-Okular | Tatsächliches Gesichtsfeld mit 68°-Okular |
---|---|---|---|
25 mm | 40x | ~1,25° | ~1,7° |
10 mm | 100x | ~0,5° | ~0,68° |
5 mm | 200x | ~0,25° | ~0,34° |
Zum Vergleich: Der Mond hat einen Durchmesser von ca. 0,5° am Himmel.
Hier wird schnell klar: Ein größeres scheinbares Gesichtsfeld wie 68° statt 50° ermöglicht es, bei gleicher Vergrößerung einen deutlich größeren Himmelsausschnitt zu überblicken. So können Sie Objekte leichter aufspüren und länger im Blick behalten.

Beobachtungszweck
Verschiedene Beobachtungsziele brauchen verschiedene Vergrößerungen. Für die maximale Flexibilität bei der Himmelsbeobachtung ist es daher sinnvoll, sich mehrere Teleskop-Okulare mit unterschiedlichen Brennweiten anzuschaffen:
- Lange Brennweite (≈ 20–40 mm) – geringe Vergrößerung
- Ideal für großflächige Objekte und Übersicht
- Helles Bild und ein weites tatsächliches Gesichtsfeld
- Perfekt, um ausgedehnte Objekte (z. B. Nebel oder Sternhaufen) komplett zu überblicken
- Vielseitig einsetzbare Allround-Okulare
- Lassen bereits erste Details auf Planeten und Mond erkennen, aber auch noch einen größeren Himmelsausschnitt überblicken
- Perfekt für viele Deep-Sky-Objekte
- Für starke Vergrößerungen zur Beobachtung von Planeten, Mondkratern oder engen Doppelsternen
- Dunkleres Bild und engeres Gesichtsfeld
- Feine Details werden sichtbar
Mittlere Brennweite (≈ 10–20 mm) – mittlere Vergrößerung:
Kurze Brennweite (≈ 3–9 mm) – hohe Vergrößerung:
In der Praxis genügen oft drei Okulare mit unterschiedlichen Brennweiten – kurz, mittel, lang – um für alle Beobachtungssituationen gerüstet zu sein. Wenn Sie spezielle Himmelsobjekte besonders interessieren, können Sie Ihr Equipment jederzeit gezielt erweitern.
Augenabstand und Komfort
Der Augenabstand – auch Austrittspupillenabstand oder Eye Relief genannt – bezeichnet den Abstand zwischen der letzten Okularlinse und dem Punkt, an dem Ihr Auge für optimale Sicht platziert sein muss.Ein großzügiger Augenabstand von 15–20 mm bietet ein komfortables Einblickverhalten. Ist der Augenabstand dagegen zu gering, können die Wimpern des Betrachters die Linse verschmutzen. Außerdem sind Brillenträger dann nicht mehr in der Lage, das komplette Bild mit aufgesetzter Sehhilfe zu überblicken. ´
Um das Auge jeweils im richtigen Abstand zu positionieren, verfügen viele Okulare über verstellbare Augenmuscheln. So lassen sich z. B. entsprechende Gummiaugenmuscheln für Brillenträger nach außen umklappen. Sie bieten für Beobachtungen ohne Brille den zusätzlichen Vorteil, dass sie seitlich einfallendes Streulicht abschirmen. Andere Okulare wie die SLV-Serie von Vixen sind für den angenehmen Einblick mit hochdrehbaren Augenmuscheln versehen.
Vergütung
Die Vergütung der Linsenflächen ist ein entscheidender Faktor für die Bildqualität. Hochwertige Okulare sind in der Regel voll mehrfachvergütet (Fully Multi-Coated). Dabei erhalten alle Glasflächen spezielle dünne Beschichtungen, die Reflexionen minimieren und die Lichtdurchlässigkeit steigern. Das Ergebnis sind hellere, kontrastreichere Bilder ohne störende Reflexe oder Geisterbilder.Bei den Okularen im BRESSER Online-Shop ist die volle Mehrfachvergütung Standard. Die exzellenten Optiken von EXPLORE SCIENTIFIC sind sogar mit der patentierten EMD-Vergütung versehen. Im Zusammenspiel mit innenliegenden Blenden sorgt diese für maximalen Kontrast.
Materialqualität
Auch die Material- und Verarbeitungsqualität spielt eine Rolle bei der Okularwahl. Präzise geschliffene Linsen aus hochwertigen Glassorten – z. B. Spezialgläser wie Lanthan für bessere Farbkorrektur – liefern schärfere und farbreinere Bilder. Geschwärzte Linsenkanten helfen zusätzlich bei der Vermeidung von Reflexionen. Ein solides Gehäuse und ein stabiler Okularschaft aus Metall garantieren hingegen Langlebigkeit und Stabilität.Wasserdichtigkeit
Teleskop-Okulare werden ausschließlich im Außenbereich verwendet, weshalb die sensiblen Optiken dem Wetter standhalten müssen. Wasserdichte Modelle bieten zuverlässigen Schutz für eine dauerhaft klare und ungetrübte Sicht. Wichtige Vorteile sind:- Schutz vor Feuchtigkeit: Verhindert das Eindringen von Wasser und Feuchtigkeit bei Regen oder hoher Luftfeuchtigkeit.
- Staub- und Schmutzschutz: Hält Staub, Pollen und andere Fremdpartikel dauerhaft fern, was die Lebensdauer erhöht.
- Kein Beschlagen: Eine Schutzgasfüllung vermeidet das Beschlagen der inneren Linsenflächen und gewährleistet stets klare Sicht.
BRESSER – Qualität und Service immer im Blick
Bei uns stehen die Kunden und Kundinnen immer im Fokus. Darum bieten wird im BRESSER Onlineshop eine große Auswahl an hochwertigen Teleskop-Okularen für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis. Dabei profitieren Sie von unserem jahrzehntelangen Know-how im Bereich der Astronomie und Herstellung von Qualitätsoptiken sowie unserem exzellenten Service.
Wir haben alle Okulare in unserem Sortiment sorgfältig ausgewählt, sodass Sie sich auf praxistaugliche Qualität verlassen können. Bei Fragen steht Ihnen zudem unser kompetentes Expertenteam bestehend aus erfahrenen, leidenschaftlichen Hobby-Astronomen gerne zur Seite – sei es für eine Kaufberatung oder technische Hilfestellung.
Stöbern Sie jetzt durch unser vielfältiges Sortiment und erweitern Sie Ihre Astro-Ausrüstung um hochwertige Okulare. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Erkundung des Nachthimmels und Clear Skies!