Przejdź do strony głównej
  • Deutsch
  • Englisch
  • Spanisch
  • Französisch
  • Italienisch
  • Niederländisch
Twoje konto
Zaloguj się
lub rejestracja
Zestawienie Profil osobisty Adresy Metody płatności Zamówienia Meine Gutscheine
0,00 €
Astronomia
Mikroskopia
Optyka Sportowa
Stacje pogodowe i zegary
Studio fotograficzne
Junior
Outdoor Electronics
Refurbished
SALE %
Do kategorii Astronomia
Teleskopy
Teleskop soczewkowy
Teleskop zwierciadlany
Teleskopy katadioptryczne
Teleskopy dla początkujących
Teleskopy do obserwacji planet
Teleskopy do Deep Sky
Teleskopy słoneczne
Teleskopy z filtrem słonecznym
Lornetki astronomiczne
Akcesoria do teleskopów
Soczewki Barlowa
Adaptery
Pryzmaty i nasadki kątowe
Lunety celownicze
Transport i przechowywanie
Wyciągi (fokuserów)
Części i komponenty zamienne
Książki
Inne akcesoria
Korektory i reduktory
Astrofotografia
Teleskopy do astrofotografii
Kamery Teleskopowe
Akcesoria do Kamer Teleskopowych
Filtry do Astrofotografii
Filtry
Filtry księżycowe i planetarne
Filtry do obserwacji głębokiego nieba i astrofotografii
Filtr Light Pollution do astrofotografii
Zestawy Filtrów do Księżyca i Planet
Filtry Światła Białego do Obserwacji Słońca
Montaże i Statywy
Montaże
Statywy
Napędy i kontrolowanie
Zasilanie Elektryczne
Okulary Teleskopy
Pole Widzenia
Ogniskowa
Obserwacja Słońca
Teleskopy H-alfa
Filtr H-alpha
Filtr wapniowy Ca-K
Filtr światła białego
Akcesoria
Kopuła astronomiczna
Kopuły astronomiczne o średnicy 2,2 metra
Kopuły astronomiczne o średnicy 2,7 metra
Akcesoria do kopuł astronomicznych
Do kategorii Mikroskopia
Mikroskopy
Mikroskopy dla uczniów
Mikroskopy laboratoryjne
Stereomikroskopy
Mikroskopy cyfrowe
Mikroskopy odwrócone
Mikroskopy z oświetleniem od góry
Mikroskopy z oświetleniem przezświetlonym
Kamery mikroskopowe
Kamery Mikroskopowe USB
Kamery Mikroskopowe HDMI
Adapter kamery
Akcesoria
Szkiełka przedmiotowe i nakrywkowe
Preparaty trwałe
Okulary
Obiektywy
Kondensory
Oświetlenie
Pomiar i Kalibracja
Stoliki Krzyżowe
Lupy
Do kategorii Optyka Sportowa
Lornetki
Lornetka turystyczna
Lornetka morska
Lornetka do obserwacji ptaków
Lornetka astronomiczna
Lornetka zmierzchowa
Duże lornety
lornetki z zoomem
Lornetka kieszonkowa/ Lornetka kompaktowa
Lornetka składana
Akcesoria do lornetek
Lunety
Digiscoping
Obserwacja ptaków i przyrody
Astronomia
Strzelectwo sportowe
Narciarstwo
Akcesoria do lunety
Statywy
Widzenie nocne
Urządzenia noktowizyjne
Dalmierze
Monokulary
Termografia
PULSAR
PIXFRA
BRESSER
Smartclip
Do kategorii Stacje pogodowe i zegary
Stacje meteorologiczne
Stacje pogodowe z czujnikiem zewnętrznym 3 w 1
Stacje pogodowe z czujnikiem zewnętrznym 5 w 1
Stacje pogodowe z czujnikiem zewnętrznym 7 w 1
Stacje pogodowe z czujnikiem zewnętrznym 8 w 1
Stacje pogodowe z czujnikiem zewnętrznym 9 w 1
Termometr/Higrometr
Termometr wewnętrzny
Termometr wewnętrzny/zewnętrzny
Alarm pleśniowy
Stacje zaleceń dotyczących wentylacji
Urządzenia pomiarowe klimatu w pomieszczeniu
Urządzenia pomiarowe jakości powietrza
Zegary
Zegary ścienne
Budzik
Zegary stołowe
Akcesoria
Dodatkowe czujniki zewnętrzne
Dodatkowe stacje bazowe
Części i komponenty zamienne
Stacje pogodowe z Termometr/Higrometr
Inteligentne stacje pogodowe do domu
Do kategorii Studio fotograficzne
Tła fotograficzne
Zielone tła
Tła papierowe
Tła materiałowe
Tła winylowe
Tła welurowe
Systemy zawieszania teł
Zestawy tła
Tło zwijane
Tła składane
Namioty świetlne i stoły do fotografowania
Tła do flatlays
Zaciski do tła
Akcesoria
Lampy studyjne i błyski
Lampy LED panelowe
Zestawy lamp panelowych LED
Lampy studyjne LED
Zestawy lamp studyjnych LED
Zestawy światła dziennego
Lampy pierścieniowe
Pałki świetlne i mini-LEDy
Lampy błyskowe studyjne
Lampy zastępcze i palniki błyskowe
Nadajniki i odbiorniki bezprzewodowe
Akcesoria
Modyfikatory światła
Softboxy
Parasole
Odbłyśniki składane i Panele
Beauty Dishes
Klapy do lamp studyjnych
Snooty
Reflektory
Kratownice o strukturze plastra miodu
Akcesoria studyjne
Statywy do aparatów fotograficznych
Statywy do lamp
Głowice kulowe i Głowice uchylne
Ramiona wsporcze i uchwyt reflektora
Systemy szyn sufitowych
Zasilanie
Walizki i torby
Kombinezony na całe ciało, chromakey
Uchwyt i elastyczne ramiona
Klipsy, zaciski i adaptery
Akcesoria
Do kategorii Junior
Bresser Junior
Teleskop dla dzieci
Mikroskop dla dzieci
Lornetka dla dzieci
Uczyć się i odkrywać
Bresser Family
National Geographic
Teleskop dla dzieci
Mikroskop dla dzieci
Lornetka dla dzieci
Uczyć się i odkrywać
Bresser Family
Świat mikroskopii Lukasa
Świat astronomii Luny
Zewnętrzne światy Flory
DieMaus
Space Exploration
Freek Vonk
Do kategorii Outdoor Electronics
Wykrywacze metali
Mobilne źródło zasilania
Kamery monitorujące
Latarki
Do kategorii Refurbished
Astronomia
Mikroskope
Optyka Sportowa
Studio fotograficzne
Stacje pogodowe
Electronics
Junior
Do kategorii SALE %
Astronomia
Mikroskopia
Optyka Sportowa
Stacje pogodowe i zegary
Studio fotograficzne
Junior
header.lang.pl
  • Deutsch
  • Englisch
  • Spanisch
  • Französisch
  • Italienisch
  • Niederländisch
Pokaż wszystkie kategorie Podstawy Mechaniki Nieba Wróć
  • Wyświetl Podstawy Mechaniki Nieba
  • Astronomia
  • Mikroskopia
  • Optyka Sportowa
  • Stacje pogodowe i zegary
  • Studio fotograficzne
  • Junior
  • Outdoor Electronics
  • Refurbished
  • SALE %
  1. Home
  2. Przewodnik
  3. Astronomia
  4. Podstawy Mechaniki Nieba
Einführung in die Astronomie
Der Blick in den Sternenhimmel
Grundlagen der Himmelsmechanik
Teleskope - Optik und Mechanik
Schnelleinstieg
Nützliche Tabellen

Grundlagen der Himmelsmechanik

Inhaltsverzeichnis

  • 3.      Grundlagen der Himmelsmechanik
  • 3.1    Warum ändert sich der Himmel über das Jahr?
  • 3.1.1 Warum gibt es Schalttage und Schaltjahre?
  • 3.2    Gebrauch der drehbaren Sternkarte
  • 3.3    Warum kann man nur einen Teil des Himmels sehen?
  • 3.3.1 Sehfeld des Auges

3. Grundlagen der Himmelsmechanik

Die Bewegung der Sterne

Der Einsteiger/Anfänger wird anfangs durch die scheinbare Bewegung der Sterne verunsichert. Die Sterne behalten die scheinbare Entfernung zueinander bei. Doch Sie erscheinen jede Nacht an einer etwas anderen Position und bewegen sich dann weiter. Einige Sterne und Sternbilder sind ganzjährig am Nachthimmel sichtbar, andere entschwinden nach einigen Stunden am westlichen Horizont, neue Sterne und Sternbilder erscheinen an deren Position. Die „Bewegung“ der Sterne ist sehr langsam und für Beobachter kaum zu erkennen.

Erklärende Abbildung für die Erdachsenumdrehung

Abb. 49: Die Erde dreht sich in 24 Stunden einmal um ihre eigene Achse. Diese Erdachse ist wiederum nicht senkrecht, sondern um 23,27° gegenüber der Bahnebene um die Sonne geneigt.

Richtet man aber ein Teleskop mit höherer Vergrößerung auf einen Stern, so wird der Stern nach einigen Minuten aus dem Gesichtsfeld des Teleskops verschwinden und man muss das Teleskop auf die neue Sternposition ,,nachführen“. Durch ein Experiment kann man ganz leicht feststellen, dass sich die Positionen der Sterne verändern (ein Hinweis darauf, dass die Erde sich dreht): Suchen Sie einen hellen Stern oder ein Sternbild, das über einem markanten, feststehenden Punkt auf der Erde erscheint, ein Haus, ein Baum oder ein Mast eignen sich dafür sehr gut. Stellen Sie jetzt die Uhrzeit fest und beobachten die Position des Sterns oder des Sternbilds eine Stunde später. Was stellen Sie fest? Sie werden feststellen, dass sich die Sterne westwärts in Bezug auf den Markierungspunkt bewegt haben. Dabei haben sie ihre Position zueinander nicht verändert. Wenn Sie diese Sterne in den folgenden Nächten wieder um dieselbe Uhrzeit beobachten, stellen Sie fest, dass diese jede Nacht etwa vier Minuten früher über dem Markierungspunkt stehen. Dreht sich die Erde langsamer als einmal in 24 Stunden um die eigene Achse? Ja! Sie braucht genau 23 Stunden, 56 Minuten und 26 Sekunden. Diese Differenz wird über die Schalttage ausgeglichen.

Zirkumpolare Sterne und Sternbilder

Befinden wir uns auf dem fünfzigsten nördlichen Breitengrad über dem Äquator, so steht der Himmelsnordpol genau 50 Grad über dem Nordhorizont. Alle Sterne, die weniger als 50 Winkelgrade vom Polarstern entfernt stehen, gehen an unserem Beobachtungshorizont niemals unter. Man nennt diese Sterne „zirkumpolar“. Je südlicher wir uns befinden, desto tiefer steht der Polarstern am Himmel und es verkleinert sich der Bereich der Zirkumpolarsterne. Am Äquator gibt es somit keine Zirkumpolarsterne mehr. Genau auf dem Nordpol und dem Südpol hingegen gehen die Sterne niemals auf oder unter, sie kreisen immer in konstanter Höhe um den Horizont.

Wenn Sie sich um 4:15 (links) die Plejaden und das Sternbild über einem markanten Punkt einprägen, dann werden sie eine Stunde später feststellen, das sich sich nach Westen bewegt haben. Jedoch haben Sie die Position zueinander beibehalten.

Abb. 50 Wenn Sie sich um 4:15 (links) die Plejaden und das Sternbild über einem markanten Punkt einprägen, dann werden sie eine Stunde später feststellen, das sich sich nach Westen bewegt haben. Jedoch haben Sie die Position zueinander beibehalten.

Abgesehen von den Zirkumpolarsternbildern ist die Auswahl an verfügbaren Himmelsobjekten von der Jahreszeit abhängig. Mittels einer drehbaren Sternkarte kann man für den jeweiligen Beobachtungsplatz die Sichtbarkeit der Sternbilder zu jeder Jahreszeit ermitteln. Weitere  Orientierungshilfen bieten die erwähnten Jahrbücher und Fachzeitschriften. Nach diesen Grundlagen möchten wir nun einige sehenswerte Objekte vorstellen. Wir beschränken uns hierbei auf leichte und mittelschwere Objekte:

Zirkumpolare Sternbilder: Die Sternbilder Großer und Kleiner Bär, Luchs, Cassiopeia, Cepheus, Giraffe und Eidechse gehen in unseren Breiten niemals unter. Man kann sie zu jeder Jahreszeit beobachten. Dabei sind die Beobachtungsbedingungen auch vom Beobachtungstermin abhängig, denn auch zirkumpolare Sternbilder stehen mal tief oder hoch am Himmel.

Der Polarstern ist zu jeder Zeit gleich gut sichtbar. Er steht dem Himmelspol sehr nahe und ist, was viele nicht wissen, ein Doppelstern. Etwa 18 Bogensekunden neben „Polaris“ kann man ein schwaches Sternchen ausmachen. Der Große Bär beinhaltet das berühmteste Doppelsternpaar des Himmels. Mizar und Alkor, die wir schon in der Einführung beschrieben haben. Die beiden lassen sich gerade noch mit dem bloßen Auge trennen und gelten seit je her als Augenprüfer. Im Teleskop finden wir neben Alkor einen weiteren Begleiter, der nur 14 Bogensekunden Abstand hat und ein physikalischer Doppelstern ist. Mizar und Alkor stehen hingegen nur räumlich so nah beieinander. Ein tiefroter Stern ist im Sternbild Cepheus zu finden. Wegen seiner Farbe wird ?-Cephei als Granatstern bezeichnet. b-Cephei ist ein schöner Doppelstern. Zwei Sterne unterschiedlicher Helligkeit stehen im Abstand von 13 Bogensekunden beieinander. Die fünf hellsten Sterne der Cassiopeia bilden das auffällige Himmels- “W“. Im Fernglas können wir die offenen Sternhaufen M103 und M52 ausmachen, die Mitglieder unserer Milchstraße sind. h- Cassiopeia ist ein Doppelstern. Ein gelblicher und ein rötlicher Stern umkreisen sich gegenseitig im Abstand von 13 Bogensekunden.

Zirkumpolare Sterne und der Polarstern fotografieren

Zirkumpolare Sterne kann man fotografisch sichtbar machen. Und zwar am besten zu Beginn des Jahres. Im Sommer ist es nachts zu hell für solch eine Aufnahme.

Teleskope mit äquatorialer Montierung und Nachführmotoren oder Computersteuerung eignen sich für die Astrofotografie.

Sie benötigen dazu eine Kamera mit einem Drahtauslöser, einen empfindlichen Film (400 ASA/27 DIN oder weniger reichen völlig aus) und ein standfestes Stativ. Wichtig ist, dass der Verschluss der Kamera über die Funktion „B“ (beliebig) bei der Wahl der Belichtungszeit verfügt. Damit können wir den Verschluss der Kamera für eine beliebige Zeit offen lassen und den Film über eine lange Zeit belichten.

Legen Sie den Film in die Kamera ein, stellen die Filmempfindlichkeit ein und drehen das Rad der Belichtungszeit auf Stufe „B“. Die Kamera wird nun auf dem Stativ verschraubt und auf einige helle Sterne ausgerichtet. Schrauben Sie den Drahtauslöser auf den Auslöserknopf. Stellen Sie den Fokus auf (Unendlich). Die Blende wird vollständig geöffnet. Öffnen Sie nun durch hereindrücken und feststellen des Kameraauslösers den Verschluss der Kamera für mindestens 30 Minuten. Je nach Empfindlichkeit des eingesetzten Filmes können Sie ein solches Bild mit bis zu zwei Stunden und mehr Belichtungszeit anfertigen. Fixieren Sie den Drahtauslöser nach dem Hereindrücken mit der Feststellschraube. Wenn die Zeit verstrichen ist, lösen Sie die Feststellschraube einfach wieder und der Verschluss schließt sich wieder.

Trick: bevor Sie den Drahtauslöser betätigen, ebenso vor Beendigung der Aufnahme, empfiehlt es sich das Kameraobjektiv mit einer dunklen Pappkarton abzudecken. So verwackeln Sie das Bild nicht und die entstehenden Sternstriche bzw. Sternbögen zeigen keine Zacken am Anfang und am Ende der Aufnahme. Während der Belichtungszeit ist der Sucher der Kamera nicht verfügbar.

Eine klassische Spiegelreflexkamera mit Drahtauslöser (A). Die Belichtungszeit steht auf „B“.

Abb. 51: Eine klassische Spiegelreflexkamera mit Drahtauslöser (A). Die Belichtungszeit steht auf „B“.

Wenn Sie den Film bei Ihrem Händler zur Entwicklung bringen, weisen Sie unbedingt darauf hin, dass es sich um astronomische Aufnahmen handelt. Ansonsten werden die Bilder bei der automatischen Entwicklung nicht abgezogen. Versuchen Sie verschiedene Belichtungen. Experimentieren Sie!

Auf den Aufnahmen wird sichtbar, dass sich die Sterne in unterschiedlichen Bahnen scheinbar um einen Mittelpunkt drehen. Dieser Mittelpunkt ist der Polarstern.

Bei Sternen, die auf dem Foto als Kreisbogen sichtbar sind, handelt es sich um die erwähnten zirkumpolaren Sterne, d. h. diese Sterne sind in der Nacht immer am Himmel zu sehen und sie gehen nie am Horizont unter, sie kreisen immer in der Polgegend des Himmels.

In welchem Himmelsareal finden wir "zirkumpolare" Sterne?

Wenn wir uns nach Norden wenden, finden wir das Sternbild des Großen Wagens, ein Teil des großen Bären. Dieses Sternbild ist „zirkumpolar” d. h. wir können es in jeder Nacht zu jeder Zeit am Himmel sehen.

Gleiches Bild wie rechts: Eingezeichnet ist hier der Bereich der zirkumpolaren Sterne, die nicht untergehen

Abb. 53: Gleiches Bild wie rechts: Eingezeichnet ist hier der Bereich der zirkumpolaren Sterne, die nicht untergehen

Je nach Jahreszeit ist der Große Bär dicht über dem Horizont zu sehen, manchmal steht dieses Sternbild beinahe senkrecht über uns. Wie auch immer die Stellung sein mag, die beiden hintersten Sterne des „Wagenkastens“ geben immer die Richtung zum Polarstern an. Denken wir uns eine Linie, die vom Polarstern senkrecht zum Horizont fällt. Diese Linie trifft den Horizont im so genannten Nordpunkt. Alle Sterne, die zwischen Polarstern und Nordpunkt liegen, können niemals unter den Horizont tauchen: Sie sind zu jeder Zeit des Jahres sichtbar, es handelt sich um zirkumpolare Sterne.

3.1 Warum ändert sich der Himmel über das Jahr?

Stellen Sie sich vor, Ihr Teleskop steht fest installiert und zeigt zu einer bestimmten Zeit auf Sirius, den hellsten Stern am nördlichen Himmel, dann würden Sie genau nach einer Erdumdrehung Sirius wieder im Okular erblicken und durch das Gesichtsfeld eines Okulars bewegen sehen. Die Erde dreht sich in Wirklichkeit schon in 23 Stunden, 56 Minuten und 26 Sekunden einmal um ihre eigene Achse. Blickten wir 24 Stunden später durch das Okular, so hätten wir den Durchgang von Sirius im Okular um genau 3 Minuten und 34 Sekunden verpasst. Aus diesem Grund geht ein helles Objekt wie Sirius täglich um genau diese 3 Minuten und 34 Sekunden früher auf. In zehn Tagen also rund 35 Minuten. Das gleiche gilt für die anderen nicht zirkumpolaren Sterne. Dasselbe gilt natürlich auch für Sternbilder, die somit täglich etwa 4 Minuten früher aufgehen. Beobachten Sie Sirius, den Hauptstern im Sternbild „Großer Hund“ über einem markanten Punkt Ihres Beobachtungshorizontes und notieren Sie sich über einen Zeitraum von zehn Tagen täglich um welche Uhrzeit er dort seine Position einnimmt. Nach zehn Tagen müsste Sirius etwa 35 Minuten früher diese Position passieren. Die Dauer einer Erdumdrehung nennt man astronomischer Erdtag oder auch siderischer Tag.

Wir Menschen haben der Einfachheit halber den Tag in 24 Stunden eingeteilt und nehmen dabei in Kauf, dass sich dadurch die Sternbilder im Laufe des Jahres Tag um Tag verschieben und somit die typischen Frühlings-Sommer-Herbst und Wintersternbilder in den Abendstunden darbieten.

3.1.1. Warum gibt es Schalttage und Schaltjahre?

Anordnung der Sternzeichen im Frühjah

Frühjahr

Etwas westlich vom Sternbild Löwen steht das Sternbild Krebs. Der Krebs ist ein eher unscheinbares Sternbild, in dem zwei wunderschöne offene Sternhaufen stehen. Die prachtvolle Krippe oder Bienenkorb, wie der Sternhaufen M 44 volkstümlich genannt wird, ist schon im Fernglas schön in Einzelsterne aufgelöst. Man kann mindestens 40 Sterne in etwa 500 Lichtjahren Entfernung erkennen. Etwas weiter südlich findet man den offenen Sternhaufen M 67, der zwar wesentlich kleiner ist, aber aufgrund seiner höheren Sternkonzentration genau so beeindruckt. Der Sternhaufen ist etwa 2700 Lichtjahre entfernt.
Östlich des Löwen findet man das Sternbild Haar der Berenike und südlich davon die Jungfrau. Attraktion dieser Sternbilder ist der Virgohaufen. Richtet man sein Teleskop in Richtung des Virgohaufen und durchmustert dieses Gebiet aufmerksam, fallen einige kleine verschwommene "Sterne" auf. Es handelt sich dabei um sehr weit entfernte Galaxien, die oft erst bei genauerem Hinsehen als Galaxien erkannt werden können. Die Entfernung dieses Galaxienhaufens ist mit über 40 Millionen Lichtjahren angegeben.
Das ist natürlich nur ein kleiner Teil des sichtbaren Himmels. Ein Blick auf eine detaillierte Sternkarte offenbart eine Fülle an weiteren Objekten. Die noch recht dunklen Nächte im Frühjahr und das oft überraschend gute Wetter lassen diese Nächte oft kurzweilig werden.
 

Der Sommer

Im Sommer wird es erst spät oder gar nicht ganz dunkel. Dies ist für astronomische Beobachtungen nicht von Vorteil. Bei klarem Wetter und angenehmen Temperaturen macht das Beobachten dennoch Spaß. Mondlose Nächte sind trotzdem noch dunkel genug um die Sommermilchstraße zu bewundern. Schon mit dem Fernglas scheint man im Sternenmeer zu ertrinken. Lehnen Sie sich zurück! Die Milchstraße liefert uns mit ihren vielen offenen Sternhaufen und Gasnebeln viel Unterhaltung. Die drei Hauptsternbilder, deren Hauptsterne man als Sommerdreieck bezeichnet, sind der Schwan, die Leier und der Adler mit ihren hellen Sternen Deneb, Wega, und Atair. Das Sternbild Schwan, das im Band der Milchstraße liegt, beherbergt einen der schönsten Doppelsterne überhaupt. Das Sternpärchen nennt sich Albireo und stellt den Kopf des Schwans dar. Im Abstand von 34 Bogensekunden stehen ein gelblicher Stern und ein saphirblauer Stern. Man kann hier wunderschön die unterschiedlichen Farben der Sterne erkennen.

Anordnung der Sternzeichen im Sommer

Sommer

In der Leier findet man ebenfalls einen schönen Doppelstern, der ?-Lyrae genannt wird. ?-Lyrae steht in Nähe der Vega. Die beiden Komponenten stehen 207 Bogensekunden auseinander, das ist fast 1/10 des Monddurchmessers. Bei höherer Vergrößerung und gutem Seeing kann man die beiden Sterne noch mal in zwei dicht beieinander stehende Sterne trennen, die etwa zweieinhalb Bogensekunden von einander entfernt sind. Wir haben es hierbei mit einem echten Vierfach-System zu tun, also Sterne die räumlich ein Gravitationssystem bilden ähnlich dem Erde-Mond-System.
Das wohl bekannteste Objekt der Leier ist der Ringnebel der Leier oder M57. Um dieses Juwel zu finden, müssen wir unser Teleskop auf ?-Lyrae richten und dann langsam zu ?-Lyrae schwenken. Bei schwacher Vergrößerung kann man auf halben Weg einen schwachen Rauchkringel erkennen. Bei höherer Vergrößerung wird die Ringstruktur noch deutlicher. Bei diesem Objekt handelt es sich um einen planetarischen Nebel, der aber trotz des Namens nichts mit Planeten zu tun hat. Vielmehr sieht man die Staub- und Gashülle eines implodierten Sterns, die durch den heißen Sternrest, einem weißen Zwerg, zum Leuchten angeregt wird.
Westlich der Leier findet man das Sternbild Herkules, das auch zwei Objekte des Messierkataloges beherbergt. Zum einen den Kugelsternhaufen M 92 zum anderen den Kugelsternhaufen M 13, der als der schönste Kugelsternhaufen des nördlichen Himmels gilt. M 13 kann schon mit dem Fernglas als kleines, verwaschenes „Sternchen“ ausgemacht werden. Doch die wahre Schönheit am Himmel offenbart er im Teleskop. Man kann schon in kleinen Teleskopen die Randpartien der Einzelsterne erkennen.
Bereits mit einem Fernglas können wir tief in das Band der Milchstraße eintauchen. Bewegen wir das Fernglas nach Süden in Richtung Sternbild Schütze, so können wir bei guter Horizontsicht einige Gasnebel und Sternhaufen entdecken. Unter ihnen ist zum Beispiel der Wildenten-Sternhaufen im Sternbild Schild, der bei vielen Amateurastronomen als Lieblingsobjekt gilt. Dazu zählen auch der Omega-Nebel und der Adlernebel, welche aus riesigen Wasserstoffwolken bestehen und als Geburtsstätte für Sterne gelten.

Der Herbst

Im Herbst verabschieden sich langsam die Sommersternbilder und bereits nach Mitternacht hat man die Möglichkeit einen Blick auf den kommenden Winterhimmel zu riskieren. Die merklich längeren Nächte lassen es zu, bereits am Abend mit den astronomischen Beobachtungen zu beginnen. Das auffälligste Sternbild im Herbst ist der Pegasus. Pegasus hat einige Galaxien zu bieten, die jedoch sehr schwach leuchten. Lohnenswerter ist da schon der Kugelsternhaufen M 15, der 31.000 Lichtjahre entfernt ist. M 15 ist zwar nicht ganz so imposant wie M 13, lässt sich aber auch in Einzelsterne auflösen.

Anrodnung der Sternbilder im Herbst

Herbst

Östlich vom Sternbild Pegasus befindet sich das Sternbild Andromeda. In diesem Sternbild befindet sich eine der berühmtesten Galaxien überhaupt, der Andromedanebel oder M31 genannt. Dieser 2,2 Millionen Lichtjahre entfernte Spiralnebel ist bereits in dunklen Nächten als verwaschener „Stern“ erkennbar. Im Teleskop sieht man auf jeden Fall den hellen Kern unserer Nachbargalaxie. Wegen der Größe des Objekts am Himmel kann man auch nur einen Teil der Galaxie in das Gesichtsfeld eines Teleskops bringen. Schaut man sich in der Nachbarschaft des Kerns um, erahnt man bereits weitere Details der Spiralarme. Die Andromedagalaxie hat zwei Begleitgalaxien, die leicht zu erkennen sind. Zum einen die Galaxie M 32 und die Galaxie NGC 205, beides elliptische Galaxien.
Die Sternbilder Cassiopeia und Perseus stehen im Herbst sehr hoch. Die beiden Sternbilder sind noch in der Milchstraße angesiedelt und bieten einige wunderschöne offene Sternhaufen. Der schönste Sternhaufen, vielleicht sogar der schönste überhaupt, steht im Sternbild Perseus. Es ist der Doppelsternhaufen h und ? Persei (NGC 884/NGC 889). Diese beiden stehen nur 50 Bogenminuten auseinander und sind bereits im Fernglas als hübsches Pärchen zu erkennen. Durch Ihr Teleskop ist dieses sehr schön zu betrachtende Objekt mit weniger als 50-facher Vergrößerung am besten zu sehen. Wir sehen dann auf einen 8000 Lichtjahre entfernten Doppelsternhaufen mit jeweils rund 400 Sternen.

Der Winter

Da die Nächte im Winter zeitig beginnen, kann man schon in den frühen Abendstunden mit der "Arbeit" beginnen. Es gehört schon viel Liebe zum Hobby, bei Temperaturen unter null Grad lange durchzuhalten. Die richtige Kleidung, warme Getränke und ein Platz zum Aufwärmen sind gute Vorbedingungen für eine dennoch angenehme Beobachtungsnacht.

Anordnung der Sternbilder im Winter

Winter

 Der offene Sternhaufen der Plejaden, M45, von C. Kimball

Abb. 30: Der offene Sternhaufen der Plejaden, M45, von C. Kimball

Die Beobachtung in kalten Winternächten lohnt sich allemal, denn der Winterhimmel hat einige spektakuläre Ansichten zu bieten. Die Sternbilder Fuhrmann, Stier, Zwillinge und Orion dominieren den Winterhimmel mit ihren hellen Sternen. Diese Sternbilder haben aber noch mehr zu bieten. Blicken wir zum Sternbild Stier, das gleich mit zwei hellen offenen Sternhaufen auftritt. Zum einen präsentiert das Sternbild Stier die Plejaden, die auch als Siebengestirn bezeichnet werden, zum anderen die Hyaden, in dessen Zentrum der helle Stern Aldebaran steht. Die Plejaden bestehen aus mindestens 500 jungen Sternen, die vor etwa 100 Millionen Jahr entstanden. Mit dem bloßen Auge kann man mindestens sechs Sterne sehen, bei guten Bedingungen sogar bis zu neun. Die Plejaden (M 45) stehen nahe der Erdbahnebene und bekommen daher hin und wieder Besuch vom Mond, der zu interessanten Sternbedeckungen führt. Die Hyaden stellen auch einen offenen Sternhaufen dar, der sich in der Nähe der Ekliptikebene befindet, so nennt man die Ebene, welche durch die jährliche Sonnenumrundung der Erde beschrieben wird. Dort wandert der Mond ebenfalls regelmäßig hindurch. Der Stern Aldebaran ist kein Hyadenstern, er steht räumlich vor den Hyaden.
Im Sternbild Stier steht das Objekt M 1, der erste Eintrag im Messier-Katalog. M 1 ist der Überrest einer Supernova, die sich im Jahre 1054 n. Chr. ereignete und in China auch schriftlich dokumentiert wurde. Wegen seiner Erscheinungsform wird M 1 auch Krebsnebel genannt. Im Zentrum des Krebsnebels befindet sich ein schnell rotierender Pulsar, der die umgebende Materie eindrucksvoll zum Leuchten anregt.
Das Sternbild Fuhrmann liegt in der Milchstraße und bietet neben dem hellen Stern Capella einige offene Sternhaufen. Diese sind zwar nicht so hell wie die Hyaden und Plejaden, sind aber wegen des Sternreichtums lohnende Objekte. Es handelt sich um die Sternhaufen aus dem Messier-Katalog: M 36, M 37 und M 38, die als Nebel im Fernglas zu erkennen sind.
Eines der bekanntesten Wintersternbilder ist das Sternbild Orion, das an den Himmelsjäger Orion in der griechischen Mythologie erinnert. Markant sind die drei Gürtelsterne, die auch Jakobsstab genannt werden. Auffälligstes Objekt ist der Orionnebel (M 42), der das Schwert des mythologischen Himmelsjägers Orion symbolisiert. Der Nebel ist der hellste Gasnebel unseres Himmels. Eine gewaltige Wasserstoffwolke wird durch junge, heiße Sterne zum Leuchten angeregt. Mitten im Orionnebel kann man eine Konstellation aus vier Sternen sehen, die als Trapezsterne bezeichnet werden. In größeren Teleskopen sind noch zwei weitere Sterne sichtbar. Der Orionnebel ist 1.600 Lichtjahre entfernt und hat einen Durchmesser von über 66 Bogenminuten. Er ist damit am Firmament viermal größer als die Vollmondscheibe. Im Teleskop fällt aber nur das helle Zentrum auf.
Südöstlich des Sternbilds Orion, befindet sich das Sternbild des Großen Hundes. In ihm leuchtet der hellste Stern des Himmels. Der Hundsstern oder auch Sirius genannt scheint wegen seiner Horizontnähe in allen Farben zu flimmern.
Nördlich des Sternbild Orion befindet sich das Sternbild Zwillinge. Zu den hellsten Sternen der Zwillinge zählt der Stern Castor. Im Teleskop präsentiert sich Castor als Doppelstern. Die beiden Sterne sind am Himmel nur 3 Bogensekunden voneinander entfernt. Ein schönes Objekt in den Zwillingen ist der offene Sternhaufen M 35, der bereits im Fernglas als Nebelfleckchen ausgemacht werden kann.

3.2 Gebrauch der drehbaren Sternkarte

Um Beobachtungsnächte besser planen zu können, gibt es neben den Sternkartenprogrammen für Computer praktische drehbare Sternkarten, gefertigt aus Kunststoff oder Pappe. Auf ihnen stellt man an einer Skala am Rande des kreisförmigen Instrumentes das Beobachtungsdatum und die gewünschte Uhrzeit ein. Ein kreisförmiges Schablonenfenster zeigt nun den sichtbaren Himmelsausschnitt an, der am gewünschten Beobachtungstag zu einer bestimmten Zeit sichtbar sein wird. Hier wird kurz erläutert, wie man mit solch einer Karte praktisch umgeht. Wichtig wäre noch zu erwähnen, dass es sowohl für die Nordhalbkugel als auch für die Südhalbkugel der Erde verschiedene Karten zu kaufen gibt. Achten Sie also beim Erwerb der Karte darauf.

Wichtig
Die Ortszeit drehbarer Sternkarten ist für die nördliche Hemisphäre für Mitteleuropa ausgelegt. Für die Sternkarte gilt die mitteleuropäische Zeit (MEZ). Während der Sommerzeit ziehen Sie bitte von der Ortszeit eine Stunde ab (dies hat mit der Umstellung von Winterzeit auf Sommerzeit zu tun).

Wenn es ganz genau sein soll:

Ermitteln Sie den Längengrad Ihres Ortes (z. B. 10° Ost für Hamburg) und die Differenz zum Bezugsmeridian für die MEZ (15° Ost). Also 15° – 10° = 5° Diese Differenz multiplizieren Sie mit 4. Das Ergebnis sind nun die Minuten, die Sie von der MEZ noch abziehen müssen. Sie haben nun die so genannte wahre Ortszeit an Ihrem Beobachtungsort. Diese können Sie nun an der Sternkarte einstellen.

Auch im Internet gibt es Möglichkeiten, diese Daten herauszusuchen. Die Seite www.heavens-above.com ist eine solche leistungsfähige Datenbank.

Was kann ich im Moment sehen?

Drehen Sie den oberen Teil der Sternkarte so, dass sich die MEZ bzw. die wahre Ortszeit mit dem aktuellen Datum decken. Drehen Sie nun die gesamte Karte so dass der jeweilige Horizont (Norden, Süden, Osten, Westen) mit Ihrer Blickrichtung an Ihrem geographischen Ort übereinstimmt. Nun stellt der Kartenausschnitt den tatsächlichen Himmelsanblick für diesen Augenblick dar.

Wo steht die Sonne?

Drehen Sie den Zeiger so, dass er sich mit dem aktuellen Datum deckt. Dort wo nun der Zeiger die Linie der Ekliptik (die scheinbare Sonnenbahn am Himmel) schneidet, ist der momentane Ort der Sonne von Ihrem Ort aus betrachtet. Wann wird es hell oder dunkel? Stellen Sie, wie oben beschrieben, den Ort der Sonne ein. Drehen Sie nun den oberen Teil der Karte so, dass der Ort der Sonne sich mit einer Dämmerungslinie deckt. Die drehbare Sternkarte ist entsprechend gekennzeichnet. Es gilt:

• bürgerliche Dämmerung - hellste Sterne erkennbar

• nautische Dämmerung - Sternbilder erkennbar

• astronomische Dämmerung - Beginn/Ende der völligen Nachfinsternis

Wo stehen Mond oder Planeten?

Schlagen Sie in einem astronomischen Jahrbuch die Koordinaten des gewünschten Planeten nach. Drehen Sie nun den Zeiger, bis die Rektaszension (Stundenwert) des Planeten auf dem Stundenkreis eingestellt ist. Die Deklination, also die Winkelhöhe über dem Himmelsäquator (angegeben in Grad) wird ebenfalls an der Zeigerskala abgelesen. Hinweis: Mond und Planeten befinden sich immer auf bzw. in der Nähe der Ekliptik. Das hat mit der Geschichte unseres Sonnensystems zu tun.

Ermitteln der momentanen Sternzeit

Die Sternzeit (ST, sidereal time) wird zum Positionieren des Teleskops von Himmelsobjekten mit Hilfe der Koordinaten benötigt. Drehen Sie den oberen Teil der Sternkarte so, dass sich Datum und Ortszeit decken. Drehen Sie den Zeiger so, dass er genau auf den Südpunkt der Karte zeigt. Nun können Sie an der Stundenskala die Sternzeit (Stundenwinkel des Frühlingspunktes) ablesen.

3.3 Warum kann man nur einen Teil des Himmels sehen?

Die Antwort ist sehr einfach. Die Erde ist eine Kugel und wir können auf der Wiese liegend in den Himmel blickend seitlich in Richtung Horizont nicht um die Erdkrümmung sehen. Es bietet sich uns ein Himmel, den wir räumlich mit einer sehr großen transparenten Halbkugel beschreiben können.Sichtbar wird die Erdkrümmung an Küstengebieten, am Strand kann man mit einem Fernglas oder Teleskop am Horizont Segelschiffe auf und untergehen sehen, sofern keine Havarie vorliegt, eine Folge der Erdkrümmung.Weil die Erde kugelförmiger Gestalt ist, wird sie immer nur zu einer Hälfte durch die Sonne beschienen. Die gegenüberliegende Seite befindet sich im Schatten und bildet die Nachtseite. So können wir von der Erde aus immer nur eine Hälfte des Firmaments überblicken.

3.3.1 Sehfeld des Auges

Andererseits können wir mit unseren Augen höchstens einen Winkel von 110° in unserem eigenen Gesichtsfeld auf einmal überblicken. Davon nur 5°scharf bei gesundem Auge; diese werden jedoch mehr oder weniger unbewußt so gesteuert, dass das, was von Interesse ist, automatisch in dem 5°Bereich zentriert wird. Wenn das Eigengesichtsfeld eines Okulars nun viel kleiner als das Gesamtgesichtsfeld des Auges ist, so spricht man von einem sog. Tunnelblick: man sieht nur einen kleinen Bereich, umgeben von Schwärze. Gute Standardokulare haben ein Eigengesichtsfeld von ca. 50°,womit bereits komfortabel beobachtet werden kann. Darüber hinaus gibt es auch Weitwinkelokulare mit einem Eigengesichtsfeld von teilweise bis über 80° - hiermit entsteht beim Beobachten der Eindruck, nicht mehr durch ein Fernrohr zu blicken sondern quasi im Weltraum vor dem Objekt zu schweben,da das Okular nun fast das gesamte Gesichtsfeld des Auges ausleuchtet.

Newsletter

Newsletter

Zapisz się i nie przegap żadnej oferty!
Zapisz się teraz
30-dniowe prawo zwrotu
Wysyłka z Niemiec
Profesjonalny zespół obsługi
Gwarancja jakości
Obsługa Klienta

+49 (0) 2872 8074-0Pn.–Pt., 08:00–16:00

info@bresser.de

Lub za pośrednictwem naszego Formularz kontaktowy.
Doświadczenie Bresser
  • O nas
  • Aktualności i wydarzenia
  • Kariera
  • Nasze marki
  • Corporate Social Responsibility
Obsługa klienta
  • Usługa
  • FAQ
  • Gwarancja
  • Koszty dostawy i wysyłki
  • Metody płatności
  • Środowisko i utylizacja
  • Zwroty
Zalecenia
  • Newsletter
  • Przewodniki
  • Sky Guide
  • Katalogi
  • Kup kartę kuponu
  • Pomysły na prezenty
  • Bresser Junior Family
Metody płatności
Paypal
Visa
Mastercard
iDeal
Vorkasse
Metody wysyłki
Standardowy DPD
Standardowy DHL
UPS
Dłuższa wysyłka (8-10 dni roboczych)
Śledź nas na
Facebook Instagram Youtube

    * Wszystkie ceny zawierają podatek VAT plus koszty wysyłki i ewentualne koszty dostawy, jeśli nie określono inaczej.

    Kody rabatowe nie obowiązują na już przecenione artykuły, produkty odnowione, kopuły, karty podarunkowe ani produkty marek Lunt, Pulsar i Freek Vonk. Nie można również łączyć kilku kodów rabatowych ani używać ich w połączeniu z kartą podarunkową.

    Dane firmy gólne warunki handlowe Polityka prywatności Prawo odstąpienia od umowy Ustawienia plików cookie Deklaracja dostępności
    Cookies
    Używamy plików cookie, aby personalizować i ulepszać treści oraz usługi, wyświetlać odpowiednie reklamy i zapewniać bezpieczne doświadczenie. Możesz w każdej chwili sprawdzić swoje ustawienia dotyczące plików cookie. Dowiedz się więcej o używaniu i kontrolowaniu plików cookie w naszej polityka prywatności. Nota prawna
    cookie-consent

    Funktionale Cookies sind für die Funktionalität des Webshops unbedingt erforderlich. Diese Cookies ordnen Ihrem Browser eine eindeutige zufällige ID zu damit Ihr ungehindertes Einkaufserlebnis über mehrere Seitenaufrufe hinweg gewährleistet werden kann.

    Google Pay Zahlungen
    Amazon Pay
    Stripe orig props:
    Stripe-referrer-informationen.
    Private maschinenkennung:
    Sicherheitstoken zum identifizieren des privaten computers.
    Site-auth:
    Stripe-authentifizierungscookie.
    Stripe csrf:
    CSRF-token.
    Osteraktion
    Płatności PayPal
    Cookie Einstellungen:
    Das Cookie wird verwendet um die Cookie Einstellungen des Seitenbenutzers über mehrere Browsersitzungen zu speichern.
    Herkunftsinformationen:
    Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung.
    Zahlungsdienstleister (Stripe) Session
    Zeitzone:
    Das Cookie wird verwendet um dem System die aktuelle Zeitzone des Benutzers zur Verfügung zu stellen.
    Integracja CAPTCHA
    Zahlungsdienstleister (Stripe) Session
    Stripe:
    Das Cookie wird vom Zahlungsanbieter genutzt um die Sicherheit bei der Abwicklung von Zahlungen auf der Webseite zu erhöhen.
    Cache Behandlung:
    Das Cookie wird eingesetzt um den Cache für unterschiedliche Szenarien und Seitenbenutzer zu differenzieren.
    Session:
    Das Session Cookie speichert Ihre Einkaufsdaten über mehrere Seitenaufrufe hinweg und ist somit unerlässlich für Ihr persönliches Einkaufserlebnis.
    Zahlungsdienstleister (Stripe) Betrugsprävention
    Zahlungsdienstleister (Stripe) Betrugsprävention
    CSRF-Token:
    Das CSRF-Token Cookie trägt zu Ihrer Sicherheit bei. Es verstärkt die Absicherung bei Formularen gegen unerwünschte Hackangriffe.
    Google Tag Manager Debug Modus:
    Ermöglicht es den Google Tag Manager im Debug Modus auszuführen.
    Aktivierte Cookies:
    Speichert welche Cookies bereits vom Benutzer zum ersten Mal akzeptiert wurden.

    Erlaubt es Google, personenbezogene Daten für Online-Werbung und Marketing zu sammeln.

    AWIN Tracking:
    Affiliate-Marketing-Modul, welches die Verwendung von Cookies zur Bestätigung von Affiliate-Transaktionen erfordert.
    Meta Pixel:
    Cookie von Meta, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.
    Meta Pixel:
    Cookie von Meta, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.
    Meta Pixel:
    Cookie von Meta, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.
    Meta Pixel:
    Cookie von Meta, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.
    Microsoft Ads:
    Cookie von Microsoft Ads, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.
    Microsoft Ads:
    Cookie von Microsoft Ads, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.
    Microsoft Ads:
    Cookie von Microsoft Ads, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.
    Microsoft Ads:
    Cookie von Microsoft Ads, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.
    Pinterest Ads:
    Cookie von Pinterest, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.
    Pinterest Ads:
    Cookie von Pinterest, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.
    Pinterest Ads:
    Cookie von Pinterest, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.
    Pinterest Ads:
    Cookie von Pinterest, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.
    TikTok Ads:
    Cookie von TikTok, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.
    TikTok Ads:
    Cookie von TikTok, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.
    TikTok Ads:
    Cookie von TikTok, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.
    TikTok Ads:
    Cookie von TikTok, das für Website-Analysen, Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.
    Wideo YouTube
    Landkarte:
    Wir verwenden OpenStreetMap als Anbieter, um Ihnen den Standort unserer Geschäfte und Händler visuell darzustellen.
    Zuletzt angesehen Produkte:
    Das Cookie speichert die zuletzt angesehenen Produkte um diese dann auf weiteren Produktseiten vorzuschlagen.
    Lista życzeń
    Kunden haben auch gesehen.:
    Das Cookie speichert die zuletzt angesehenen Produkte um sie für andere Kunden auf Produktseiten vorzuschlagen.

    Pliki cookie używane do celów statystycznych i pomiaru wydajności sklepu.

    Kauf- und Surfverhalten mit Google Tag Manager
    Google Tag Manager:
    Cookie von Google zur Steuerung der erweiterten Script- und Ereignisbehandlung.
    Google Analytics:
    Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.

    Tracking Cookies helfen dem Shopbetreiber Informationen über das Verhalten von Nutzern auf ihrer Webseite zu sammeln und auszuwerten.

    AWIN
    Matomo Tracking:
    Tracking-Statistiken zur Optimierung der Benutzerabläufe. Es werden keine persönlichen Daten gespeichert.
    Google Analytics:
    Google Analytics wird zur der Datenverkehranalyse der Webseite eingesetzt. Dabei können Statistiken über Webseitenaktivitäten erstellt und ausgelesen werden.

    Marketing Cookies dienen dazu Werbeanzeigen auf der Webseite zielgerichtet und individuell über mehrere Seitenaufrufe und Browsersitzungen zu schalten.

    Google Werbung und Marketing
    Google Ads:
    Werbung Targeting
    Google AdSense:
    Das Cookie wird von Google AdSense für Förderung der Werbungseffizienz auf der Webseite verwendet.
    Google Conversion Tracking:
    Das Google Conversion Tracking Cookie wird genutzt um Conversions auf der Webseite effektiv zu erfassen. Diese Informationen werden vom Seitenbetreiber genutzt um Google AdWords Kampagnen gezielt einzusetzen.

    Shopware Analytics is an analytics service for tracking shopping behavior on this webshop, provided by shopware AG (Ebbinghoff 10, 48624 Schöppingen, Germany) in joint responsibility (see also the data protection information). The legal basis for data processing is Art. 6 para. 1 s. 1 lit. a GDPR. If data is stored locally, please refer to our privacy policy for further details on data processing.

    The recipient of the data is shopware AG and IT service providers. Technologies used include local storage. The collected data includes customer group, pages visited, click paths, date and time of visit, information about the end device used (resolution, resolution density, operating system), referrer URL, information about the browser used, locale, search queries, time zone. The purpose of data collection is for marketing, analysis, and statistical purposes.

    Data processing takes place within the European Union. If you have any questions about data protection, you can contact the data protection officer at legal@shopware.com. Further information can be found at https://www.shopware.com/en/privacy/website.

    Stored data:
    Shopware Analytics adds the following information to your browser's local storage until consent is revoked: _swa_anonymousId (a unique identifier of the visitor), _swa_userTraits (user traits of the visitor).

    Um Videos anzusehen, müssen Sie Cookies von Drittanbietern akzeptieren:

    Dailymotion